Basisseminar Wundexperte ICW®

Professionelle Wundversorgung

Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden stellt meist eine besondere Herausforderung für Fachkräfte in Medizin und Pflege dar. Für den Patienten ist die Behandlung oft belastend. Um die Lebensqualität der Betroffenen verbessern und den Heilungsprozess beeinflussen zu können, ist eine individuelle Beratung und Behandlung mit maßgeschneiderten Therapien notwendig. Dazu vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Dozenten im Basisseminar Wundexperte ICW® die Kompetenzen, die Sie zu einer modernen und professionellen Wundversorgung befähigen. Unsere Experten orientieren sich dabei an den Richtlinien des Initiative Chronische Wunden e. V.

Immer noch ist der Schmerz das wohl häufigste Symptom in Krankenhäusern und Pflegeheimen, dabei beeinträchtigt die Lebensqualität von Menschen nichts mehr als Schmerzen. Durch ein gezieltes und ausgereiftes Schmerzmanagement könnten jedoch vielen Menschen diese Qualen erspart bleiben. Allein in deutschen Krankhäusern werden neben ca. 12 Millionen chirurgischen Eingriffen auch ca. 8 Millionen schmerzhafte interventionelle und diagnostische Eingriffe durchgeführt. Die Behandlung dieser Schmerzen weist zum Teil noch erhebliche Defizite auf. Eine möglichst schmerzfreie Situation unserer Patienten und Bewohner sollte im Zentrum unseres Bemühens liegen. Das Dozenten-Team um Dr. med. Michael Zimmer (Oberarzt Anästhesie, ambulant und stationär arbeitender Schmerztherapeut und Palliativmediziner am Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich), das sich aus Schmerzexperten der Pflegeberufe sowie aus verschiedenen ärztlichen Bereichen zusammensetzt, zeigt die gesamte Bandbreite der modernen Schmerztherapie auf und vermittelt auf die praktische Umsetzung bezogene Fähigkeiten. Eine spürbare Sicherheit und damit Zufriedenheit bei der täglichen Arbeit lassen die Vermeidung akuter und chronischer Schmerzen zum Wohle der uns anvertrauten Patienten und Bewohner kein Wunschdenken mehr sein

Ziel der Weiterbildung
Mit dem Lehrgang erwerben die Teilnehmer/innen Fachkompetenzen für das pflegerische Schmerzmanagement. Insbesondere werden sie befähigt, ihr Wissen in den Praxis-Alltag einzubringen und schwerpunktmäßig den Expertenstandard Schmerzmanagement umzusetzen.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Inhalte

  • Schmerzhistorie
  • Grundlagen von Schmerz
  • Schmerzdiagnostik und Dokumentation
  • Regeln der WHO (Stufenschema)
  • rechtliche Rahmenbedingungen der Schmerztherapie
  • der Expertenstandard Schmerzmanagement in der praktischen Umsetzung
  • Schmerzberatung
  • Implementierung eines Schmerzmanagements
  • spezielle Schmerztherapie
  • Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
  • Grundlagen der nichtmedikamentösen Schmerztherapie
  • Rolle „Schmerz-Expertin/Schmerz-Experte“ im Schmerzmanagement – Netzwerke 

Leistungen und Zertifikat
Der Lehrgang endet mit einer zu bestehenden schriftlichen Prüfung. Eine 16-stündige Hospitation ist nach bestandener Abschlussprüfung in einer Einrichtung zu absolvieren, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Schmerz-Patienten praktiziert. Dazu wird vom Teilnehmer innerhalb einer 2-Monats-Frist ein Hospitationsbericht erstellt. Die Hospitationsstelle belegt mittels einer Bescheinigung die Hospitationszeit. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat und erwerben den Abschluss als „Schmerz-Expertin/ Schmerz-Experte“ – Schmerzmanagement in der Gesundheits- und Krankenpflege oder „Schmerz-Expertin/ Schmerz-Experte“ – Schmerzmanagement in der Altenpflege.

Zielgruppe

Pflegekräfte, Ärzte, medizinische Fachangestellte, Podologen, Diabetesberater

Inhalte/Schwerpunkte

  • Haut und Hautpflege
  • Entstehung von Wunden, Wundarten und Wundheilung, Schmerzen
  • Dokumentation und Leistungsnachweise
  • Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
  • Prophylaxe und Therapie von Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetischem Fuß
  • Wundversorgung, -auflagen, -reinigung, -spülung, und Infektmanagement
  • Fallmanagement, Finanzierung der Wundversorgung, rechtliche Aspekte
  • Edukation und Ernährung

 

Unterrichtszeiten

08:30-15:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden je 45 Minuten)
Die Weiterbildung ist in Modulen organisiert und wird in Blockform durchgeführt.
 

Umfang

56 Stunden Unterricht (7 Unterrichtstage)

Veranstaltungsort

Haus auf dem Wehrborn, 54298 Aach bei Trier

Zertifikat

Wundexperte ICW® TÜV Berlin

Weiterführendes Seminar

Wundsymposium am Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich

 

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190