Bildungsangebote

Grundlagen und Praxis Infusionsmanagement

Derzeit sind noch 20 Plätze frei. – Anmeldeschluss ist der 26.08.2025.

09.09.2025 – 10.09.2025 Ganztags

Die Infusionstherapie ist ein essentieller Bestandteil der modernen Medizin mit unbestreitbarem therapeutischem Nutzen. Die therapeutische Bandbreite reicht vom Flüssigkeitsersatz über die totale parenterale Ernährung (TPE) bis hin zu hochdifferenzierten pharmakologischen Therapien. Die Praxis der Infusionstherapie, und deren potenzielle Risiken für die Patient*innen, stellt insbesondere im hygienischen Bereich unter Berücksichtigung der einzuhaltenden KRINKO-Empfehlungen einen hohen fachlichen Anspruch dar. Zudem hat sich die Vielfalt sowie die Zusammensetzung von Infusionslösungen enorm weiterentwickelt.

Gleichzeitig gestaltet sich bedingt durch die Mikroprozessortechnologie die Handhabung von Infusomaten und Perfusoren sicherer, wenngleich auch komplexer. Das zum Infundieren notwendige Zubehör reicht von Hightech-Gefäßkathetern bis hin zur modernen Infusionssystemen samt Zubehör. All dies erfordert eine differenzierte und detaillierte Durchführung der Infusions- und Injektionstherapie sowie klare Strukturen und profunde Kenntnisse als Handlungsgrundlage. Diese Fachqualifikation befasst sich mit allen Faktoren, die das Infusionsmanagement beeinflussen wie den Risiken der Infusionstherapie sowie den strukturellen und medizinisch-technischen Möglichkeiten.

Umfang

16 Unterichtseinheiten (2 Tage)

Kurszeiten

Die Fortbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonal), Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistent*innen, Anästhesietechnische Assistent*innen, Rettungsassistent*innen. 

Anmeldeunterlagen

Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular


Veranstaltungsort: Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich, St. Elisabeth Krankenhaus, Koblenzer Str. 91, 54516 Wittlich
Teilnahmegebühr: 300,00 €

Inhouse-Seminare

Neben unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Seminare zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Kommunikation mit Demenzkranken an. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 0651 8244-188 /-288 oder per E-Mail an fortbildungszentrum@ctt-zentrale.de.

Fort- und Weiterbildungen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Fachqualifikation zum Hygienebeauftragten in der Pflege, zum Pflegeexperten für Aromapflege oder Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie finden Sie auf der Webseite des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190