Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Umgang mit dem "Das haben wir schon immer so gemacht"
Veränderungen in der Pflege, sei es durch neue gesetzliche Vorgaben, wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesellschaftliche Entwicklungen, stoßen in der Praxis nicht selten auf Widerstand. Ein häufig gehörter Satz lautet: »Das haben wir schon immer so gemacht.« Dahinter verbergen sich nicht nur Routinen und Gewohnheiten, sondern oft auch Unsicherheit, Überforderung oder ein fehlendes Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderung. In dem Workshop beschäftigen sich Praxisanleiter*innen mit dem professionellen und konstruktiven Umgang mit solchen Haltungen im Pflegealltag. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Veränderungsprozesse initiiert und begleitet werden können, ohne vorschnelle Ablehnung oder Frust hervorzurufen. Der gemeinsame Dialog, Beteiligung und Verständnis sind hierbei zentrale Schlüsselfaktoren. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Erfahrungen, analysieren typische Reaktionen auf Veränderung und erproben Möglichkeiten, um
- zu verstehen, was hinter dem Satz »Das haben wir schon immer so gemacht« steckt,
- für psychologische und systemische Dynamiken in Veränderungsprozessen sensibel zu sein,
- die eigene Rolle im Spannungsfeld bewahrender Stabilität und Veränderung zu reflektieren,
- konkrete Kommunikationsstrategien zum Umgang mit Widerständen zu entwickeln,
- Veränderungskompetenzen und die Motivation für »Neues« in der Pflegepraxis zu stärken.
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
