Palliative Care bedeutet, Menschen mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll, individuell und ganzheitlich zu begleiten. Dabei stehen nicht nur die medizinisch-pflegerischen Bedürfnisse im Vordergrund, sondern auch die psychosoziale und spirituelle Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Diese Basisqualifikation richtet sich insbesondere an Pflegehilfs- und Assistenzkräfte, die in stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen tätig sind und ihre Kompetenzen in der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen erweitern möchten. Auch weitere Berufsgruppen aus der Versorgung (z. B. Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, etc.) sind herzlich willkommen. Die Basisqualifikation umfasst 40 Unterrichtsstunden und entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Umfang
40 Unterrichtseinheiten (5 Tage)
Kurszeiten
Die Basisqualifikation findet in Blockwochen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegehilfs- und Assistenzkräfte sowie Alternpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachperson), Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Logopäd*innen, Medizinische Fachangestellte, Medizinischtechnische Assistent*innen, (Neuro-) Psyholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen.
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular und Fotokopie der Berufsurkunde
