Termine

Palliative Care Pflege

Die Veranstaltung ist bereits beendet.

24.04.2023 – 07.12.2023 Ganztags

Sterben ist ein Teil des Lebens. Die Weiterbildung, die an das Curriculum von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer angelehnt ist, umfasst ein ganzheitliches Betreuungskonzept für die professionelle Pflege und Betreuung von Menschen, die sich in ihrer letzten Lebensphase befinden. Das hierzu notwendige didaktische Basiswissen, die Haltung, die Fähigkeiten und Fertigkeiten werden strukturiert vermittelt. Eines der Hauptziele für Patient*innen/Bewohner*innen und deren Angehörige ist es, die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Mit erlernbaren Kommunikationsmethoden werden die Teilnehmer*innen systematisch darauf vorbereitet, Zu- und Angehörige in den verschiedenen Phasen der palliativen Versorgung, bis hin in die Trauerphase, bestmöglich zu begleiten. Die Kompetenzen des pflegerischen Handelns, ebenso wie die psycho-sozialen Kompetenzen Pflegender, werden in der Weiterbildung um eine spirituelle Dimension erweitert. Im Rahmen der Weiterbildung werden multiprofessionelle Ansätze und Kompetenzen vermittelt, die für eine fachliche sowie sensible und würdevolle Begleitung am Lebensende voraussetzungsvoll sind.

Umfang:

208 Stunden Präsenzunterricht (26 Tage + Prüfung)

Kurszeiten:

Die Weiterbildung findet in Blockwochen, jeweils von 08:30 Uhr - 15:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden mit jeweils 45 Minuten) statt. Die konkreten Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine". 

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in. Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. 

Abschluss:

Innerhalb der Weiterbildung erfolgen Leistungsnachweise in Form einer Fallarbeit und einer Klausur, die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Klausur und eines anschließenden mündlichen Kolloquiums. Sie erhalten nach den bestandenen Leistungsnachweisen und Abschlussprüfungen ein Zeugnis des ctt-Fortbildungszentrums. 


Veranstaltungsort: ctt-Fortbildungszentrum, Haus auf dem Wehrborn, 54298 Aach (bei Trier)
Teilnahmegebühr: 1.890,00 €

Inhouse-Seminare

Neben unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Seminare zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Kommunikation mit Demenzkranken an. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 0651 8244-188 /-288 oder per E-Mail an fortbildungszentrum@ctt-zentrale.de.

Fort- und Weiterbildungen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Fachqualifikation zum Hygienebeauftragten in der Pflege, zum Pflegeexperten für Aromapflege oder Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie finden Sie auf der Webseite des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190