Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Lernbarrieren erkennen und Auszubildende wirksam unterstützen
Das Leistungsniveau von Auszubildenden kann sehr unterschiedlich sein. Es stellt sich die Frage, ab wann man von Lernschwierigkeiten und -widerständen spricht, welche Anzeichen darauf hindeuten, welche umwelt- oder personenbezogenen Ursachen sich dahinter verbergen und wie geholfen werden kann. Praxisanleitende und Lernpersonal tun gut daran, das Lernverhalten jedes Auszubildenden zu analysieren und aktiv zu fördern. Dabei können sie am effektivsten unterstützen, wenn sie sich ihres eigenen Motivations- und Lernverhaltens bewusst werden. Ziele des Workshops:
- Unterschiede zwischen dem Lernverhalten Erwachsener und Heranwachsender kennen und verstehen
- Reflexion des eigenen Lernstils
- Eigene und gesellschaftlich bedingte Rahmenbedingungen des Lernens zu analysieren
- Metakognitive Lerntechniken situativ anwenden und den Lernprozess erfolgreich steuern und begleiten
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
