Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Resilienz - Aus Krisen gestärkt hervorgehen
Die Pflege ist ein Berufsfeld mit hoher emotionaler, körperlicher und sozialer Belastung, dies gilt für Auszubildende wie Praxisanleitende gleichermaßen. Gerade in herausfordernden Situationen, wie sie im Arbeitsalltag, in der Anleitung oder im zwischenmenschlichen Miteinander nicht selten auftreten, braucht es mehr als fachliches Wissen. Es bedarf innerer Stärke, Reflexionsfähigkeit und eines stabilen Selbst. Genau hier setzt die Fähigkeit zur Resilienz an, auch und gerade unter Druck und Belastung handlungsfähig zu bleiben, Krisen zu bewältigen und an schwierigen Erfahrungen zu wachsen. Der Workshop beleuchtet die Bedeutung von Resilienz im Kontext der pflegerischen Ausbildung und Anleitung. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren eigenen Kraftquellen auseinander und reflektieren Belastungsmuster. Sie lernen Strategien kennen, wie sie ihre persönliche Resilienz stärken und Auszubildende in ihrer emotionalen Stabilität fördern können. Der Workshop zielt darauf, dass die Teilnehmenden
- verstehen, was Resilienz ist und wie sie im Pflegekontext wirkt,
- ihre eigenen Belastungssituationen und Reaktionsmuster in der Anleitung reflektieren,
- Strategien zur Resilienzförderung kennenlernen und für sich nutzen können,
- einen bewussten, achtsamen Umgang mit Stress, Überforderung und emotionale Krisen entwickeln,
- die eigene Rolle als Praxisanleiter*in in herausfordernden Ausbildungsprozessen stärken,
- Anregungen erhalten, wie Auszubildende zur Entwicklung von Resilienz unterstützt werden können.
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
