Die Elektrokardiografie hat eine große Bedeutung bei der Diagnostik und der Therapie vieler Herzerkrankungen. Die Interpretation und Auswertung eines EKGs liegt im Verantwortungsbereich des Arztes, verlangt jedoch von dem nicht ärztlichen Personal elektro-physiologisches Fachwissen und praxisbezogene Fähigkeiten, um Grundlagen dieser Untersuchungsmethode verstehen, wesentliche Veränderungen und Fehlerquellen erkennen und bei auftretenden Störungen schnell und kompetent reagieren zu können.
Die 2-tägige Grundlagen-Fachqualifikation vermittelt hierzu essentielles Basiswissen und die methodischen Fertigkeiten zu Grundlagen und Praxis der Elektrokardiografie. Die Fachqualifikation schließt mit einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung ab.
Umfang
16 Unterrichtseinheiten (2 Tage)
Kurszeiten
Die Veranstaltung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen), Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistent*innen, Anästesietechnische Assistent*innen, Rettungsassistent*innen.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
