Termine

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen

Derzeit sind noch 25 Plätze frei. – Anmeldeschluss ist der 05.01.2026.

21.01.2026 – 25.02.2026 Ganztags

Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.

Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.

Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.

Das Erfolgsgeheimnis der Transformationalen Führung in der Praxisanleitung

Auszubildende, die in einem transformational geführten Umfeld lernen und mitarbeiten dürfen, sind motivierter, kreativer und zeigen mehr Lernbereitschaft und Teamgeist. Die positiven Effekte beziehen sich auch auf die Praxisanleitenden und Mitarbeitenden. Empirische Studien zeigen, dass diese Personen bessere persönliche Beziehungen und mehr Energie haben. Ebenso ist erwiesen, dass es in transformational geführten Teams zu weit weniger krankheitsbedingten Personalausfällen oder gar Fluktuation kommt. Welches grundlegende Erfolgsgeheimnis sich dahinter verbirgt und wie die aus der Führungsforschung umfassend belegten positiven Effekte in das eigene Praxisfeld übertragen werden können, erfahren und üben die Teilnehmenden im Rahmen des insgesamt 3-tägigen begleiteten Workshops. Ziele und Inhalte sind:

  • Grundlagen und Bedeutung des Modells der Transformationalen Führung
  • Eigenes Verständnis von Führung und Unterstützung am Lernort Praxis reflektieren
  • Dynamik von Werten und Vorstellungen erkennen und stärkenorientiert nutzen
  • Der eigenen Vorbildfunktion bewusst werden und in die Praxisanleitung einbringen

Transformationale Wirksamkeit entwickeln und im eigenen Praxisfeld nachhaltig umsetzen

Umfang

24 Unterrichtseinheiten (3 Tage)

Kurszeiten

Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine". 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen". 

Abschluss

Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.

Anmeldeunterlagen

Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular

 


Veranstaltungsort: ctt-Fortbildungszentrum, Haus auf dem Wehrborn, 54298 Aach (bei Trier)
Teilnahmegebühr: 350,00 €

Inhouse-Seminare

Neben unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Seminare zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Kommunikation mit Demenzkranken an. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 0651 8244-188 /-288 oder per E-Mail an fortbildungszentrum@ctt-zentrale.de.

Fort- und Weiterbildungen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Fachqualifikation zum Hygienebeauftragten in der Pflege, zum Pflegeexperten für Aromapflege oder Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie finden Sie auf der Webseite des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190