Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Beziehungsgestaltung - Den Geheimnissen guter Praxisanleitung auf der Spur
»Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich der Draht zu den Auszubildenden ist. Mit manchen geht es von Anfang an leicht, da ist gleich Vertrauen da. Meine letzte Auszubildende fand ich schwierig und abweisend. Nach einem absolut stressigen Frühdienst, bei dem ich froh war, dass sie da war, haben wir auf einmal darüber gesprochen. Es stellte sich heraus, dass sie dasselbe über mich dachte.« (Aussage einer Praxisanleiterin)
Praxisanleitende und Auszubildende gehen am Lernort Praxis eine Beziehung miteinander ein. Dabei kann die Qualität der Beziehung sehr unterschiedlich sein: offen, vorsichtig, herzlich, kühl, abwartend, u. v. m. In jedem Fall hat die Beziehung einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen. In diesem Workshop geht es rund um die Beziehungskompetenz am Lernort Praxis, mit dem Ziel:
- die eigene Beziehungskompetenz als Erfolgsfaktor für gelingendes Lernen zu fördern,
- positive Beziehungen zwischen Praxisanleitenden und Auszubildenden zu stärken,
- eigene und fremde Erwartungen zu reflektieren und zu klären,
- die Integration von Auszubildenden in das Team zu unterstützen,
- Lernprozesse in sicheren und geschützten Umgebungen zu fördern,
- die Grenzen der Beziehungsgestaltung zu (er-)kennen und einen Umgang damit zu finden (Nähe-Distanz-Verhältnis)
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
