Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Lernen mit und durch digitale Medien
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Chancen für die Gestaltung von Lernprozessen in der Pflegeausbildung und bleibt auch für die Praxisanleitung nicht folgenlos. Mithilfe digitaler Medien kann Lernen anschaulicher, flexibler und individueller gestaltet werden. Doch wie lassen sich diese Medien und Werkzeuge sinnvoll und zielgerichtet in Anleitungssituationen integrieren? In diesem Workshop erhalten Praxisanleiter*innen einen Überblick über die Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Ausbildungsalltag. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene digitale Werkzeuge wie Lernplattformen, Erklärvideos, digitale Fallbesprechungen, E-Portfolios oder Quiz-Apps vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmer*innen ihre eigene Haltung zum digitalen Lernen und entwickeln Ideen, wie sie damit gezielt die Kompetenzen ihrer Auszubildenden fördern
können. Ziele des Workshops sind:
- Sensibilisierung für die Bedeutung digitaler Medien in der beruflichen Pflegebildung
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung im digitalen Anleitungskontext
- Kennenlernen verschiedener digitaler Lernformate sowie die Entwicklung erster Ideen und Szenarien für ihren Einsatz im eigenen Praxisfeld
Förderung der digitalen und didaktischen Kompetenzen von Praxisanleiter*innen.
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
