Qualifikation zur praktischen Ausbildung von Pflegefachkräften
Praxisanleiter und -anleiterinnen unterstützen Auszubildende sowie Weiterbildungsteilnehmende in der Pflege im praktischen Teil ihrer Aus- und Weiterbildung. Sie bilden dabei eine wichtige Verbindung zwischen dem Lernort Schule und der Pflegepraxis. Sie organisieren, strukturieren und koordinieren die praktische Ausbildung, fördern die Kompetenzentwicklung der Lernenden, gestalten Lernprozesse, wirken aktiv in den praktischen Prüfungen mit und prägen so die berufliche und persönliche Entwicklung der Lernenden. Bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden in der Pflege fungieren sie ebenfalls als wichtige Kontaktperson.
Unsere Dozenten begleiten Sie in Ihrer Weiterbildung individuell. Sie erfahren, wie Sie Ihre Lernenden pädagogisch und didaktisch optimal anleiten und begleiten, um sie so schrittweise an ein eigenständiges Arbeiten heranzuführen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Pflegefachkräfte
- abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- einjährige Berufserfahrung und Unterstützung durch den Arbeitgeber
Teilnehmeranzahl
Mindestteilnehmerzahl: 15
Maximale Teilnehmerzahl: 22
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen
Kurzes Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
Nachweis über eine einjährige Berufserfahrung
Empfehlung des Arbeitgebers
Mitgliedsnummer der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (gilt für die Beschäftigten in Rheinland-Pfalz)
Zeugnis und Urkunde
Sie erhalten nach den bestandenen Modul- und Abschlussprüfungen ein Weiterbildungszeugnis. Die Landespflegekammer stellt Ihnen auf Antrag eine Weiterbildungsurkunde aus.