Termine

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen

Derzeit sind noch 25 Plätze frei. – Anmeldeschluss ist der 24.08.2026.

08.09.2026 Ganztags

Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.

Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.

Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.

Kompetenzorientierte Anleitungssituationen gestalten

Mit der generalistischen Pflegeausbildung rückt der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz stärker in den Fokus der praktischen Ausbildung. Praxisanleiter*innen stehen vor der Aufgabe, Anleitungssituationen so zu gestalten, dass Auszubildende nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch in komplexen Pflegesituationen anwenden, reflektieren und weiterentwickeln können. Der Workshop bietet einen praxisnahen Zugang zur kompetenzorientierten Anleitung: Was bedeutet Kompetenzorientierung im pflegerischen Kontext konkret? Wie lassen sich Lernsituationen auf den jeweiligen Ausbildungsstand abstimmen? Welche Rolle spielt die Reflexion? Und wie kann eine kompetenzfördernde Lernumgebung geschaffen werden? Mit diesen und weiteren Fragen werden sich die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops beschäftigen und somit

  • ihr Verständnis der Grundprinzipien kompetenzorientierten Lernens vertiefen,
  • die eigene Anleitungspraxis im Hinblick auf Kompetenzorientierung reflektieren,
  • Methoden zur Planung, Durchführung und Evaluation kompetenzorientierter Anleitungssituationen kennenlernen oder weiterentwickeln,
  • ihre Rolle der Praxisanleitung als gestaltende, begleitende und reflektierende Instanz im Lernprozess stärken.

Umfang

8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)

Kurszeiten

Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine". 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen". 

Abschluss

Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.

Anmeldeunterlagen

Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular


Veranstaltungsort: Digital oder als Präsenzveranstaltung in Ihrer Einrichtung
Teilnahmegebühr: 135,00 €

Inhouse-Seminare

Neben unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Seminare zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Kommunikation mit Demenzkranken an. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 0651 8244-188 /-288 oder per E-Mail an fortbildungszentrum@ctt-zentrale.de.

Fort- und Weiterbildungen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Fachqualifikation zum Hygienebeauftragten in der Pflege, zum Pflegeexperten für Aromapflege oder Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie finden Sie auf der Webseite des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190