Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.
Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.
Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.
Überzeugend auftreten - So meistern Sie den Spagat zwischen Lampenfieber und Rampenlicht
Praxisanleiter*innen in der Pflege übernehmen in Ausbildungssituationen eine zentrale Rolle. Sie informieren, erklären, motivieren, begleiten und stehen im Austausch mit Auszubildenden, Kolleg*innen und oft auch mit der Leitungsebene oder externen Partnern, wie Schulen. Dabei ist ein sicheres und authentisches Auftreten entscheidend, um Inhalte verständlich zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und souverän in herausfordernden Situationen zu agieren. Doch nicht jeder fühlt sich im »Rampenlicht« wohl, sei es in Lehrgesprächen, Teamsitzungen, Präsentationen oder Prüfungssituationen. Viele kennen das Gefühl von Unsicherheit, Nervosität oder Lampenfieber. Der Workshop bietet einen praxisnahen Zugang, wie man den eigenen Auftritt reflektieren, gezielt verbessern und mit Nervosität konstruktiv umgehen kann, um auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben. Ziele des Workshops sind:
- Reflexion des eigenen Auftretens in Anleitungssituationen, Gesprächen und Präsentationen
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Lampenfieber, Nervosität und Stress in »öffentlichen« Momenten
- Entwicklung eines authentischen, überzeugenden Kommunikationsstils
- Gezielter Einsatz von Körpersprache, Stimme und Präsenz zur Unterstützung der eigenen Wirkung
- Stärkung des Selbstbewusstseins im professionellen Auftreten als Praxisanleiter*in
- Förderung von Sicherheit und Klarheit in lehrenden und führenden Rollen
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)
Kurszeiten
Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen".
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
