Termine

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen

Derzeit sind noch 25 Plätze frei. – Anmeldeschluss ist der 19.10.2026.

03.11.2026 Ganztags

Seit 2020 gelten auf der Basis des neuen Pflegeberufegesetzes neue Qualifikationsanforderungen für Praxisanleiter*innen. Pro Kalenderjahr sind 24 Std. Fortbildung verbindlich vorgesehen.

Als Fortbildungszentrum bieten wir Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen ein umfangreiches, praxisorientiertes und flexibles Angebot sowie nachhaltige Lernerfahrungen, in Themengebieten wie Kommunikation, Kompetenzerfassung und -entwicklung, Resilienz, Methoden und Instrumente der Anleitung, Konfliktmanagement, Umgang mit Diversität sowie Umgang mit sensiblen Themen, wie Tod und Sterben.

Die Berufspädagogische Fortbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Einzeltermine sind, mit Ausnahme der ersten 3-tägigen Veranstaltungsreihe, buchbar.

Reflexionskompetenz Mobbing

Mobbing, Ausgrenzung und (subtile) psychische Belastung sind auch in der Pflegeausbildung keine Einzelfälle. Gerade Auszubildende können durch ihre noch ungefestigte berufliche Rolle besonders verletzlich sein und zugleich fehlt es ihnen im Alltag noch häufig an klaren Handlungs- und Bewältigungsstrategien sowie der Sicherheit im Umgang mit belastenden Situationen. Praxisanleiter*innen nehmen hier eine Schlüsselrolle ein, da sie als direkte Bezugspersonen für Auszubildende die Verantwortung für deren Lern- und Arbeitsumfeld tragen und häufig die ersten sind, die Anzeichen von Mobbing wahrnehmen können. Der Workshop bietet Raum, um das Phänomen Mobbing im pflegerischen Ausbildungsalltag differenziert zu betrachten. Im Fokus steht hierbei die Reflexionskompetenz der Praxisanleiter*innen und Fragen wie:

  • Was ist Mobbing (nicht)?
  • Wie lassen sich persönliche Wahrnehmungen, Beobachtungen und Gesprächsanlässe professionell einordnen?
  • Wie gelingt es, Auszubildende zu schützen, Gespräche zu führen und Handlungsspielräume zu nutzen?

Die Teilnehmenden sollen im Rahmen des Workshops:

  • für Mobbing, Ausgrenzung und konflikthafte Dynamiken im Ausbildungsalltag sensibilisiert werden,
  • ihre Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit kritischen Situationen erweitern,
  • kommunikative und pädagogische Handlungsoptionen (weiter-)entwickeln,
  • in ihrer Handlungssicherheit und Haltung als Praxisanleiter*innen – gerade in belastenden Konstellationen – gestärkt werden,
  • Ideen entwickeln und austauschen, die ein lernförderliches und respektvolles Ausbildungsklima ermöglichen.

Umfang

8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)

Kurszeiten

Die Fortbildung findet von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine". 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Abgeschlossende Weiterbildung "Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen". 

Abschluss

Sie erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Zertifikat des ctt-Fortbildungszentrums.

Anmeldeunterlagen

Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular


Veranstaltungsort: Digital oder als Präsenzveranstaltung in Ihrer Einrichtung
Teilnahmegebühr: 135,00 €

Inhouse-Seminare

Neben unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Seminare zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Kommunikation mit Demenzkranken an. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 0651 8244-188 /-288 oder per E-Mail an fortbildungszentrum@ctt-zentrale.de.

Fort- und Weiterbildungen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Fachqualifikation zum Hygienebeauftragten in der Pflege, zum Pflegeexperten für Aromapflege oder Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie finden Sie auf der Webseite des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich

Kontakt

ctt-Fortbildungszentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-188 / -288
Telefax0651 8244-190