Praxisanleiter*innen unterstützen und begleiten Auszubildende in der Pflege im praktischen Teil ihrer Ausbildung. Sie bilden dabei eine wichtige Verbindung zwischen dem Lernort Schule und der Pflegepraxis. Sie organisieren, strukturieren und koordinieren die praktische Ausbildung, fördern die Kompetenzentwicklung der Lernenden, gestalten Lernprozesse, wirken aktiv in den praktischen Prüfungen mit und prägen so die berufliche und persönliche Entwicklung der Lernenden. Bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden in der Pflege fungieren sie ebenfalls als wichtige Kontaktpersonen. Unsere Dozent*innen begleiten Sie individuell in Ihrer Weiterbildung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Lernenden pädagogisch und didaktisch optimal anleiten und begleiten, um sie so schrittweise an ein eigenständiges Arbeiten heranzuführen.
Umfang
320 Unterrichtseinheiten (40 Tage, inkl. Prüfung)
Kurszeiten
Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen, die auch einzeln buchbar sind. Ansonsten findet die Weiterbildung in Blockwochen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten). Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Einjährige Berufserfahrung als examinierte Pflegefachperson.
Abschluss
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit und in Form eines mündlichen Kolloquiums. Sie erhalten nach den bestandenen Modul- und Abschlussprüfungen ein Abschlusszeugnis, eine Weiterbildungsbescheinigung des ctt-Fortbildungszentrums sowie eine Weiterbildungsurkunde der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, Tabellarischer Lebenslauf und Fotokopie der Berufsurkunde