Organisationen im Gesundheitswesen agieren in einem Spannungsfeld ökonomischer Rentabilität und Gemeinwohlorientierung, was für das Selbstverständnis der Pflege und die an sie gestellten Anforderungen nicht folgenlos bleibt. Als Leitungen sind Sie zukünftig die Garanten für die Durchführung der professionellen Pflege und das Rückgrat eines Unternehmens. Sie leisten täglich einen existentiellen Beitrag zur Erfüllung und Sicherstellung des Unternehmensauftrages. Darüber hinaus haben Sie als leitende Mitarbeitende eine entscheidende Schlüsselposition zur Sicherstellung der professionellen Pflege inne. Hierbei spielt das eigene Führungsverständnis eine entscheidende Rolle. Die zweijährige Funktionsweiterbildung zum »Führen und Leiten einer Pflege- oder Funktionseinheit in der Akut- und Langzeitpflege« befähigt Sie, als zukünftige Führungspersonen entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben umfassend und zielerreichend wahrzunehmen.
Umfang
728 Unterrichtseinheiten (92 Tage, inkl. Prüfung + 40 Stunden Hospitation)
Kurszeiten
Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen, die auch einzeln buchbar sind. Ansonsten findet die Weiterbildung in Blockwochen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt (8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten). Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen). Voraussetzung: Zweijährige Berufserfahrung als examinierte Pflegefachperson.
Abschluss
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Projektarbeit und in Form eines mündlichen Kolloquiums. Sie erhalten nach den bestandenen Modul- und Abschlussprüfungen ein Abschlusszeugnis, eine Weiterbildungsbescheinigung des ctt-Fortbildungszentrums sowie eine Weiterbildungsurkunde der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, Tabellarischer Lebenslauf und Fotokopie der Berufsurkunde