Das zentrale Thema von Kinaesthetics® ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität meist unbewusster Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung. Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und selbständige Lebensgestaltung ist eine große Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten und besonders die Fähigkeit, die eigene Bewegung gezielt an sich verändernde Bedingungen anpassen zu können. Die bewusste Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz durch Kinaesthetics ® leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung in jedem Lebensalter. Kinaesthetics® geht davon aus, dass die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei Aktivitäten wie Aufsitzen, Essen, Aufstehen dann hilfreich ist, wenn diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz sowie Selbstwirksamkeit erhalten und erweitern können. Dadurch entfalten sie mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil.
In Kinaesthetics ® in der Pflege lernen die Teilnehmenden, pflegebedürftige Menschen durch ihre Bewegungskompetenz in ihrer eigenen Bewegung lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern.
Umgang
16 Unterrichtseinheiten (2 Tage)
Kurszeiten
Die Basisqualifikation findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (8 Unterichtseinheiten je 45 Minuten) statt. Konkrete Termine finden Sie im Folgenden unter "Informationen und Termine".
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonen), Betreuer*innen, Physiontherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistent*innen.
Anmeldeunterlagen
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
